Knödler

  • Willkommen
  • CJ125 & LSU
    • Lambda
    • CJ125 & LSU4.x
    • Register & Software
    • Heizung & Berechnung
    • Messungen
    • ZFAS-U2 & CJ135
  • Produkte
  • Referenzen
    • GX35 EFI
    • Multifunktionsanzeige
    • Drehmomentaufnehmer
    • skalenreparatur
  • Download
  • Kontakt
deen
Breitband   LambdaMechanische   und   elektronische   Messsysteme

CJ125   und   LSU

Hier erhalten Sie, neben allgemeinen Informationen, weiterführende Datenblätter und Anleitungen für den Einsatz der angebotenen Produkte.

Lambda

  • Wozu braucht man diesen "Lambdawert"?
  • Was kann die Breitband-Lambdasonde?
  • Wie ist die Breitband-Lambdasonde aufgebaut?
  • Wie gut lässt sich die Breitband-Lambdasonde in der Praxis einsetzen?
  • Wie wird sich das Thema Breitband-Lambdasonden in Zukunft entwickeln?
  • Was ist der CJ125 und woher bekommt man ihn?

CJ125 & LSU 4.x

  • Der CJ125
  • Die Lambdasonde LSU4.2 und LSU4.9
  • Messwertausgabe und Kontrolle
  • Das Eval-Board
  • Das Eval-Board (2011)
  • Das Eval-Board (2012)


Register & Software

  • Ansteuerung des CJ125
  • Das SPI-Interface
  • SPI-Lesevorgang
  • SPI-Schreibvorgang

Heizung & Berechnung

  • Praktische Ansteuerung des CJ125
  • Berechnung des Lambdawertes
  • Regelung der Heizung


Messungen

  • Kalibrieren der LSU4.2 an Luft
  • Vergleichsmessungen
  • Referenzmessgerät
  • Der Versuchsaufbau
  • Messwerte
  • Prüfgase

ZFAS-U2 & CJ135

  • Die Alternative: ZFAS-U2 mit XCU-UA
  • Der CJ135
Knödler Lambda Technik
Registrieren Sie sich für Neuigkeiten zu Produkten und Projekten.
Registrierung erfolgreich
Bestellen
Wiesentalstraße 56
71397 Leutenbach
Mob.: +49 (0)162 517 6848
E-mail: info(at)breitband-lambda.de
© 2020 | Impressum
  • Unternehmen und Inhaber
  • Kundenmeinungen
  • Neuigkeiten
  • Datenblätter und Anleitungen
  • Produkte und Zubehör
  • Bestellung und Service
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss
  • Kontaktmöglichkeiten